Trachtenverein Immergrün Au

Grias God bei uns dahoam in Au

Waldfeststimmung mit Musi, Brauchtum und vielen netten Gästen

Der Begriff „Mia feiern“ hat beim Waldfest vom Trachtenverein GTEV „Immergrün“ Au Jahrzehnte lange Tradition und heuer durch verschiedene Höhepunkte erneut bedeutenden Stellenwert erfahren. Hochkarätige Blaskapellen, wie zu Beginn beim Wein- und Bierfest die Auer Musi, leisteten ihren Beitrag für erstklassige Waldfeststimmung. Schon zum guten Brauch gehörend gönnte der Himmel auch in diesem Jahr den Auer Trachtlern statt ein drei- nur ein zweitägiges Fest unter freiem Himmel. Gewitter und heftige Regenschauer ließen das am Sonntag geplante Familienfest buchstäblich ins Wasser fallen.

Angenehme zwei laue Abende, die für manche bis spät in die Nacht dauern sollte, veranlasste überaus zahlreiche und vor allem nette Gäste, aus Au und dem Gemeindebereich und darüber hinaus das traditionsreiche Gelände im „Schwimmbadhölzl“ in Au, als heimliches Naturdenkmal aufzusuchen.

 

Zwei Rolandsbrüder auf der Walz mit Rast in Au

Darunter Maurer Robin Semsch“ aus Leningen und Zimmerer „Frederic Cammerer“ aus „Schurwald/Adelberg“, die sich in diesen Tagen im Bad Feilnbacher Gemeindegebiet aufhalten. Beide sind Handwerksburschen aus der „Schwäbischen Alb“ und pflegen als Gemeinschaft der „Rolandsbrüder“ die Tradition der sogenannten „Walz“. Seit zwei bzw. drei Monaten streifen sie auf freiwilliger Basis quer durch die Lande, waren zuletzt in Norddeutschland an der Nord- und Ostsee, in der Schweiz und bewegen sich demnächst in Richtung Österreich. Ihren Unterhalt bestreiten sie durch Arbeit zwischen drei und sechs Monaten bei verschiedensten Handwerksbetrieben entsprechend ihres Berufsstandes. Die Gesamtdauer ihrer Wanderschaft, gekleidet entsprechend ihrer Zunft und mit Wanderstab dauert entsprechend ihrer Satzung mindestens drei Jahre und einen Tag. Während dieser Zeit gilt es den Heimatort im Umkreis von 60 Kilometern zu meiden. Voraussetzung ist dabei Familienstand ledig, schuldenfrei und Mitglied in einer Gewerkschaft.

Den derzeitigen Aufenthalt in der Region unterm Wendelstein bezeichneten die beiden Wandersburschen als überaus angenehm und schätzten die freundliche Gastlichkeit,  die ihnen durch Alois Hemeter, Vorstand vom Auer Trachtenverein“ sowie vielen anderen heimischen Bürgerinnen und Bürgern entgegen gebracht wurde.

 

Brauchtumstänze, Holzhacker und Plattlerpremiere Au-Bad Feilnbach

Wie schon am Eröffnungsabend, kennzeichneten vollbesetzte Bierbänke das Bierfest am zweiten Abend die frivole und heitere Kulisse, die den Verantwortlichen vom Waldfestausschuss des Trachtenvereins ihre Herzen höherschlagen ließ. Für Stimmung sorgte die Trachtenkapelle Dettendorf unter der Leitung von Josef Schweiger. Im Fokus vieler Besucher standen nach gutem Brauch die mannschafts- und auch leistungsstarken Kinder- und Jugendgruppen des Vereins. Bodenständiges und Heimat verbundenes Kulturgut spiegelten einzigartig dargebotenen Brauchtumstänzen sowie schneidigen Plattlern wider und bestätigten einmal mehr eine vorbildliche Arbeit des Jugendwarts, der Dirndlvertreterin und der Vorplattler. Bewundert von einigen Gästen wurde das saubere Erscheinungsbild, für das zur Sache stehende Eltern sorgten.

Für Überraschungen sorgten jedoch die „Aktiven“. Zunächst die Auer Trachtler mit einem kraftvollen „Holzhacker“, bei dem sich in den vorderen Reihen sitzende Besucher auf manches fliegende Holzteilchen freute. Ein weiterer Leckerbissen in Sachen Brauchtumskultur machte jedoch Geschichte, die sowohl beim gastgebenden Trachtenverein als auch beim GTEV „D´Jenbachtaler“ Bad Feilnbach in die Geschichtsbücher eingehen dürfte. Zum Erstenmal in der Waldfestgeschichte und hervorragend gelungene Premiere boten beide Aktive Gruppen zusammen einen flotten und schneidigen „Mooswinkler“ als Plattler. Begeistert unter dem Zeichen „Mia feiern“ und können es auch gemeinsam war nicht nur ein fasziniertes Publikum, sondern erst recht Marinus Moser und seine Vorstandschaft vom Nachbarsverein und auch Alois Hemeter und sein Team aus Au.

Andrang herrschte ebenso an der Schießbude der Auer Hubertusschützen sowie in der bis zur fortgeschrittenen Stunde bestens gefüllte Bar.

 

Bad Feilnbach, den 21.07.2019

P. Strim

Mit schneidigen Plattlern und Musi Mai begrüßt

Mit schneidigen Plattlern und Brauchtumstänzen sowie stimmungsvollen Klängen der Auer Musi begrüßte der Trachtenverein GTEV „Immergrün“ Au den Wonnemonat Mai. Eingeladen hatten dazu die Aktiven vom Auer Traditionsverein zur Pflege und Erhalt von Brauchtum, Kultur, Heimat und Sprache, die sich auch mit der Organisation beschäftigten. Mit den jungen Ausrichtern kameradschaftlich verbunden, gesellten sich zahlreiche Mitglieder und Besucher aus Au in den Pausenhof an der Auer Grundschule und wurden bei herrlicher Maisonne mit attraktiven Darbietungen versorgt. Diese garantierten die beiden Kindergruppen und die Jugendgruppe sowie die Aktiven. Vorbereitet wurden die jungen Trachtler von Jugendleiter Nicki Kaffl sowie Regina Stuffer und Martin Spann. 
Begeistert von Engagement und erlernten Können waren Bürgermeister Anton Wallner und Ehefrau Elisabeth, die sich angenehme Stunden bei Würstelbrotzeit und kühlem Getränk in geselliger Gemeinschaft in Au gönnten. Die Kunst des Verwöhnens krönten selbstgebackene Kuchen, bereitgestellt von jungen Damen der Aktiven. 
 
 
sowie Brotzeiten und Getränken versorgt. Junge Damen der Aktiven hatten für eine überschauliche Auswahl an selbstgebackenen Kuchen gesorgt. 
 
P. Strim

10. Auer Trachtenmarkt erneut als Erfolgsschlager bestätigt

Auch die inzwischen zehnte Ausgabe des Auer Trachtenmarkts wurde erneut als Erfolgsschlager bestätigt. Entsprechend überaus zufrieden und zugleich stolz waren die Schalkfrauen vom GTEV „Immergrün“ Au bei Aibling als Organisatorinnen und Ausrichter eines inzwischen unverzichtbaren Marktes. Ort des Geschehens war das neu- und umgebauten Sportheim vom ASV Au als Alternative zu früheren Lokalitäten welche unzählige Besucher zum Mekka günstiger und bestens erhaltener Trachtenbekleidung und Accessoires für heimatverbundenes Erscheinungsbild in Sachen Tracht werden ließen. Wie schon beim Veranstaltungsort Auer Martinsheim, das wegen extremer brandschutz- und sicherheitstechnischer Auflagen nicht mehr genutzt werden kann oder die Auer Turnhalle, derzeit wegen Um- und Neubauarbeiten geschlossen, bildeten Massen an Interessenten und Kauflustigen das Bild an den Eingängen am Sportheim.

Pünktlich um 13.00 Uhr begann der inzwischen große Ansturm zum einen an die Stände im Inneren der Herberge mit reichhaltiger Auswahl an Kinder- und Damenbekleidung. Gedränge herrschte auch in zwei weiteren Zelten im Außenbereich, zur Verfügung gestellt vom Skiclub Au, mit Herrenbekleidung sowie für Stoffe, Schuhe, Kleidungsstücke und Schmuck namhafter Trachtenausrüster aus der Region. Fachkundige Beratung war dabei Inclusive. Nicht minder hoch im Kurs stand die große Theke mit einer stattlichen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen, Torten und Schmalzgebackenen mit Kaffee oder Erfrischungsgetränken.

Im Vordergrund und seit dem erstem Trachtenmarkt 2010 bestens bewährt, stand der Erwerb von gut erhaltenem und vorbildlich gepflegten gebrauchten Trachtengwand zu günstigem Preis. Insbesondere Eltern, die vorbildlich ihre Kindern und Jugendlichen an der heimat- und traditionsverbundenen Brauchtumspflege teilnehmen lassen wollen, konnten auf dem Markt ein lukratives Schnäppchen ergattern. „Schaut guad aus und passt!“, hieß etwa in der Kinder- und Jugendabteilung nach Anprobieren einer kurzen Plattlerhose, einem Trachtenhemd, Dirndl, Bluse oder Schuhwerk.

Aber auch die Damenwelt, aber auch die Herren, vom Teenager bis Senior, schätzte sich glücklich und zufrieden über ein passendes Gwand, Lodenmantel, Bluse, Schürze bzw. Joppe, Strickjanker, Bundhose, Kurze, gebrauchte Schuhe oder einem gscheitn Hut. Schließlich so die Meinung vieler Kundinnen und Kunden die überwiegend in Schlangen an den Kassen standen, sei adrettes Aussehen bei den bevorstehenden Festen und Feierlichkeiten passend zu Anlass und Heimat nach wie vor wichtig. Was die vielen Interessenten im Gegensatz aus Erfahrungen mit Ebay, Amazon oder anderen Anbietern über Internet schätzten, war das Anprobieren sowie die zwischenmenschliche Miteinander im Begegnen und Ratschen.

Alles fest im Griff hatte die etwa 40-köpfige Frauen-Power vom Auer Trachtenverein an den verschiedenen Kassen im Service und in der Beratung. Verlass war ebenso auf die vereinseigene „Schalk-Security“ die peinlichst auf die korrekte Marschrichtung an den Ein- und Ausgängen achtete oder bei extrem starken Andrang Interessenten vor den Türen zum Warten veranlasste.    

Bad Feilnbach, den 22.04.2019

P. Strim

Mit de Leut leben Verein und die Tracht

AMit verdientem Stolz ließen die Trachtler vom GTEV „Immergrün“ Au bei Aibling in der diesjährigen Hauptversammlung erneut ein reges Vereinsjahr revuepassieren. Resümee des ersten Vorstands Alois Hemeter am Ende ausführlicher Berichte seines Schriftführers Peter Bergener sowie aller Sachgebietsleiter war zurecht „Mit de Leut leben Verein und Tracht!“. Zahlreiche Mitglieder, darunter anwesende Ehrenmitglieder konnte der erste Vorstand im neugestalteten Kaffeestüberl im Gasthaus Andrelang begrüßen. Inniger Gruß galt dabei dem seit langem erkranktem und in einem Pflegeheim befindlichen Ehrenvorstand Martin Rauscher sen. . Für Auflockerung der Versammlung sorgte das Musikertrio Rosmarie Rauscher (Harfe), Sebastian Mayr (Ziach) und Simon Poitner (Tuba).

Auf ein mit vielen Ereignissen um die Trachtensach gespicktes Vereinsjahr 2018 konnte Schriftführer Peter Bergener in seiner sehr ausführlichen Chronik niederschreiben. Dazu gehörte das Gebietspreisplatteln in Westerham, das für einige Kinder und Jugendliche erfolgreich endete, die Trachtenwallfahrt nach Birkenstein, die Trachtenfeste in Willing und Dettendorf sowie das Gaufest in Prutting. Mit Ausnahme des mit Schlechtwetter prognostizieren freitags wurde das traditionelle Waldfest im Auer Schwimmbadhölzl ein absoluter Erfolgsschlager. Hervorragend angenommen wurde die Holzkegelbahn und reichlich Applaus erhielten die Kinder- und Jugendgruppen, sowie die Aktiven nach eindrucksvollen Plattlern und Tanzeinlagen. Ebenso gelobt wurden die jeweiligen Musikkapellen. Eine bessere Beteiligung werde am Vereinsjahrtag zu Ehren verstorbener und verdienter Mitglieder gewünscht. Gut besucht dagegen war der äußerst informative Vereinsausflug ins Trachtenzentrum Holzhausen.

Kinder- und Jugendarbeit nach außen präsentieren gelang mit Auftritten beim „Boarisch auf d´Nocht!“ auf Einladung der Kur- und Gästeinformation sowie beim Wirtshaussingen und der Veranstaltung „Obacht jetzt spuim mia!“. Überaus erfolgreich endete, wie berichtet, der diesjährige Trachtenmarkt der Schalkfrauen im bestens und dicht mit Besuchern gefülltem Sportheim vom ASV Au.

Dank des ersten Vorstands galt am Schluss der Berichte einer hervorragenden und beispielhaften Zusammenarbeit und dem kameradschaftlichen Miteinander als Voraussetzung aller gelungenen Veranstaltungen.

Volles Vertrauen mit gebührendem Rückhalt setzt Hemeter auch beim bevorstehenden Jahresprogramm das am Mittwoch 1. Mai mit einem zünftigen Vereinsfrühschoppen ab 11.00 Uhr im Auer Schulhof nur bei schönem Wetter beginnt. Mit einem starken Aufgebot beteiligt sich der Verein am 16. Mai beim 120-jährigen Gründungsfest in Westerham und am 30. Mai an der Trachtenwallfahrt in Birkenstein. Unter dem Titel „Mia feiern“ steht das Bad Feilnbacher „Dorffest“ am Sonntag, 2. Juni mit Gottesdienst, kleinem Festzug und anschließendem Frühschoppen den Kinder- und Jugendgruppen sowie „Aktive“ aller vier gemeindlichen Trachtenvereine der Gemeinde gestalten. Höhepunkt neben einigen kirchlichen und weltlichen Anlässen ist das Waldfest vom 05. bis 07. Juli, (Ausweichtermin 12. und 13. Juli). Mitmarschieren werden die Auer Trachtler beim Inngau-Gaufest in Pang am 14. Juli sowie am Gaufest in Altötting am 21. Juli. Neuaufgenommen wurde Marina Gebhard.

Für 40 Jahre verbundener Treue und Mitgestaltung aktiven Trachtenlebens durften heuer Hans und Maria Feller sowie Huberta Gasteiger Auszeichnungen entgegennehmen. Dem Erhalt von Brauchtum, Tradition und Heimatverbundenheit widmen sich seit 50 Jahren Resi Hemeter, Cilly Gasteiger, Hans Zehetmaier und Sepp Stuffer und seit 60 Jahren verbunden ist Fanny (Franziska) Riedl.

Bad Feilnbach, den 01.05.2019

P. Strim

Plattlerkinder wanderten zur Rastkapelle

Au – Die Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins „Immergrün“ Au machten sich neulich gemeinsam mit ihren Betreuern auf den Weg zur Rastkappelle. 

Über Brettschleipfen wanderten die Kinder durch den Wald entlang der 14 Kreuzwegstationen. Es ging vorbei an der Heiligen Magdalena, der Holzkapelle und am Hof Altenburg bevor alle die Rastkappelle erreichten.

Oben angekommen staunten die Kinder nicht schlecht, als zufällig der Heilige Nikolaus samt seinem Knecht Rupprechtvom Hocheck herunter spaziert kam. Natürlich hatte der Nikolaus den Kindern einiges zu erzählen, bevor er sich dann wiederweiter auf seinen Weg durch den Wald machte. 

Bei der Familie Kirchberger durften die Kinder dann noch Lebkuchen und Punsch am Lagefeuer genießen, bevor sich alle wieder mit Fackeln und Lampen auf den Rückweg nach Au machten.

Im Vereinsheim gab es dann für alle Kinder noch eine Brotzeit, sowie gefüllte Sackerl vom Heiligen Nikolaus.

Kinder- und Jugendmusizieren

Au – Obacht, jetzt spuin mia! So sang neulich der Gschwistergsang aus Au und eröffnete damit im Gasthaus Weingast in Kematen das Kinder- und Jugendmusizieren. Die Musikwartinnnen vom Trachtenverein Immergrün Au Rosemarie Rauscher und Barbara Stuffer führten anschließend gemeinsam durchs Programm. 

Viele Kinder kamen mit ihren Instrumenten und spielten teilweise zum ersten Mal vor Zuhörern auf.Leonhard Rauscher eröffnete auf seiner steirischen Ziach mit dem Markus-Boarischen und der Sternpolka den Nachmittag,
begleitet von seiner Mama Rosemarie an der Harfe. Barbara Impler, Elisabeth Kink und Barbara Stuffer begeisterten im Anschluss mit den Stücken Chaconne, Flamenco und dem glücklichen Harfenwalzer als Harfentrio die Zuhörer. 

Für reichlich Abwechslung sorgte zwischendurch Steffi Pauls mit ihren Flötenkindern. In verschiedenen Besetzungen spielten abwechselnd Katharina Bergener, Josefa Impler, Magdalena Eckart, Maria und Sophia Eutermoser, Mia Mende, Sophia, Pitschetsrieder, Amelie Schmid und Seppi Spann auf ihren Blockflöten auf. Begleitet wurden sie von Antonia Eutermoser und Steffi Pauls auf der Gitarre. 

Ebenfalls auf seiner Ziach gab Alois Hemeter den „Hochplattn Landler“ und die „Puchberg Polka“ zum Besten. Auch seine Schwester Maresi entlockte ihrer Harfe feine Töne und spielte den „Feentanz“ und „Schifferl fahrn“. 

Schneidig und sicher sang die erst sechs jährige Vroni Spöckner ohne Begleitung das Lied „Und i mog di so gern“, bevor Verena Eirainer gekonnt und sanft den „Walzer für Anna“ und den „Toagatn-Bua-Walzer“, ebenfalls auf der Harfe spielte. 

Der Gschwistergsang belebte den Nachmittag noch mit „I dua wos i wui“ und mit dem „Radl-Rock“ bevor 1. Vorstand Alois Hemeter sich bei allen Mitwirkenden bedankte.

Is denn des net a Leben

… kanns denn was Schöners gebn, wann ma is voglfrei und gsund dabei! So klang es kürzlich in der Gaststube beim Andrelang in Au. Die Musikwartinnnen vom Trachtenverein Immergrün Au Rosemarie Rauscher und Barbara Stuffer luden zu einem unterhaltsamen Wirtshaussingen ein. Gemeinsam einen gmiatlichen auf d`Nocht verbringen, das wünschte Rosemarie Rauscher bei der Begrüßung allen sangesfreudigen Besuchern und führte anschließend gekonnt und heiter durch den Abend. Hans bleib do, Es schlogt scho hoibe neune Fridolin, Leit-Leit-Leitl miaßt lustig sei, Drei-hoe über d`Alm her, und viele weitere Lieder wurden gesungen. Damit die eifrigen Mitsänger immer den richtigen Ton trafen, wurden Sie von Martin Gasteiger an der Ziach und von Barbara Stuffer an der Harfe gekonnt begleitet. Der Moar Zwoagsang gab ein Gstanzl zum Besten und zwischendurch spielte Sebastian Mayr auf seiner Zaich solistisch auf. Zum Schluss bedankte sich 2. Vorstand Hans- Georg Kuchler bei allen Mitwirkenden und so wurde auch nach dem offiziellem Schluss noch weiter gesungen und musiziert.

Auf geht’s zum Auer Waldfest

Der Trachtenverein Immergrün Au bei Aibling lädt heuer wieder herzlich zu seinem traditionellen Waldfest am Schwimmbadhölz`l (am Kreuthweg) ein.

Am Samstag, 30 Juni findet ab 19.00 Uhr das Bierfest statt mit Auftritten der Jugendgruppe und der aktiven Plattler. Für gute Unterhaltung sorgt an diesem Abend die Trachtenkapelle Litzldorf.

Am Sonntag, 01. Juli ist Familientag. Ab 11 Uhr spielt die Auer Musi zum Frühschoppen und Mittagstisch auf.

Die Kinder können sich auf verschiedene Spiele freuen.

Am Nachmittag verwöhnen die Auer Schalkfrauen die Gäste mit selbstgemachten Kuchen, Schmalzgebäck und Kaffee.

Zudem zeigen die Plattlerkinder, Jugendgruppe und die Aktiven ihr Können.

Die Vonga Vierer Blosn spielt ab 18 Uhr zum gemütlichen Festausklang.

An allen Tagen gibt es Schmankerl aus der Waldfestküche sowie Barbetrieb.

Als Ausweichtermin ist das darauffolgende Wochenende 06. bis 08. Juli vorgesehen. Die gesamte Bevölkerung aus nah und fern ist herzlich eingeladen

Trachtler blickten auf ereignisreiches Vereinsjahr zurück

Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins „Immergrün“ Au im Gasthof Andrelang. Nachdem die Mitglieder eingangs der verstorbenen Mitglieder gedachten, gab Vorstand Alois Hemeter einen Rückblick auf das vergangene Trachtenjahr. Besonders freute sich der Vorstand über das gelungene 110 jährige Gründungsfest im Juli dieses Jahres. Das Fest zeigte den guten Zusammenhalt der Vereinsmitglieder. Hemeter bedankte sich bei allen Mitgliedern sowie beim Festausschuß für die gute Zusammenarbeit. Schriftführer Peter Bergener, Kassierin Martina Kurz, Jugendwartin Veronika Mayr, Vorplattler Markus Embacher, Musikwartin Rosemarie Rauscher sowie die Frauenvertreterin Evi Scheidl berichteten über das vergangene Vereinsjahr. Zahlreiche Aktivitäten fanden neben dem 110-jährigen Vereinsjubiläum statt. So prägten das heurige Vereinsjahr viele Plattlerproben, der Trachtenmarkt, das Gebietspreisplatteln, ein Musikworkshop, das Kinder- und Jugendsingen, ein Wirtshaussingen sowie das Gaufest in Bad Feilnbach und das Trachtenfest in Niklasreuth. Eine Formsache war die Wahl der neuen Dirndlvertreterin. Lisi Huber stellte ihr Amt zur Verfügung. Nach der internen Abstimmung in der Plattlergruppe bestätigte die Versammlung Margreth Maier. Unterstützt wird sie künftig von Barbara Poitner. Gleich vier Neumitglieder schlossen sich dem Verein an. Marinus Bernrieder, Florian Böller, Karl Korn sowie Martin Stuffer junior zeigten ihre Verbundenheit zum Verein.

 

 

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén