Gebietsvertreter Hans Schaberl vom Gebiet Mangfall im Gauverband I denkt ans Aufhören. Dies verkündete der Ehrenvorstand vom Trachtenverein GTEV „D´ Mangfalltaler“ Westerham und verantwortlich für 16 Trachtenvereine den anwesenden Vorständen in einer vorbildlich gut besuchten Gebietsversammlung mit gleichlaufender Gebietsplattlerprobe. Eingeladen hatte dazu der Trachtenverein GTEV „Edelweiß“ Dettendorf-Kematen mit ihrem Vorsitzenden Martin Impler und Ehefrau und Gautrachtenpflegerin Irmi ins Gemeinschaftshaus Dettendorf. Zugegen waren ferner, Schaberls Ehefrau Elisabeth, Vorgänger Hans Beham, Ehrenvorstand vom GTEV „D´Jenbachtaler“ Bad Feilnbach und ehemaliger stellvertretender Vorstand im Gauverband I, Sebastian Gasteiger (Lerl Wast) und Kassier Klaus Reiter vom GTEV „D´Neuburgler“ Vagen.
Seit 2007 bekleidet Hans Schaberl als Nachfolger von Hans Beham mit Herz und Leidenschaft zur Trachtensach das Amt als Gebietsvertreter und wurde von den angeschlossenen Vereinen wegen seiner ruhigen Art sowie fach- und sachlichen Kompetenz zu Brauchtum, Heimat, Kultur und Sprache geachtet und geschätzt. Seiner Ansicht nach sei es an der Zeit, das Amt an einen jüngeren Verantwortungsträger zu übergeben.
Die Gebietsversammlung diente dazu, die anwesenden Vorstände über Termine und Anliegen aus dem Gauverband I und Bayerischen Trachtenverband zu informieren. Dazu gehört die 75. Gautrachtenwallfahrt nach Maria Eck am 18. Mai, auch als Anreiz in diesen unsicheren Zeiten um die Fürsprache der Mutter Gottes zu bitten. Realisiert wird das Projekt „Zukunftswerkstatt“ als Beratungsforum und Hilfestellung bei Problemen in Trachtenvereinen, etwa zur Findung von Vorsitzende und Vorstandschaften.
Das Gebietspreisplatteln findet heuer am 31. Mai in der Göttinger Mehrzweckhalle statt. Teilnehmende Vereine werden gebeten, Anmeldungen baldigst an den Ausrichter, dem GTEV „Eichenlauf Stamm“ Götting zurückzusenden. Der Bayerische Trachtenverband beabsichtigt eine Beitragsänderung und begründet dies mit gestiegenen Aufwendungen in personellen Bereichen, die nicht mehr durch „Ehrenamtliche“ bewältigt werden können. Die Trachtenvereine werden gebeten, ihre Vorstände, die ab 2018 gewählt wurden, an den Gauverband I zu melden. Zu vermeiden sind Parallelveranstaltungen etwa zum 135 Gaufest der Festgemeinschaft Traunstein am Sonntag, 20. Juli. Gesucht wird weiterhin beim Gauverband I ein Ausrichter fürs Gaufest 2026. Gautrachtenpflegerin Irmi Impler informierte zum Thema Trachtengwand.
Bei Gebiets- und Gaupreisplatteln, und vereinsinternen Veranstaltungen mit Brauchtumstänzen und schneidigen Plattlern dürfen Kinder- und Jugendgruppen sowie Aktive wieder ihr Können unter Beweis stellen. Tipps und Anregungen zu Tänzen, Techniken und sauberem Erscheinungsbild bei den strengen Wertungen vermittelten Gauvorplattler Tobias Mühlbacher vom GTEV „Surtal“ Lauter, Gaudirndlvertreterin Christina Utzmeier vom GTEV Bergen, unterstützt von Christian Trenker (GTEV „Auerbergler“ Altenmarkt) und Regina Axthammer (GTEV „Alztaler“ Truchtlaching) im Rahmen der Gebietsplattlerprobe. Die Ratschläge, die bei Wettbewerben von einer Jury mit wertvollen Punkten belohnt werden, nahmen Vorplattler und Tanzpaare aus den eingeladenen Vereinen zu Tanzweisen wie Walzern oder „Birkenstoana Glöckerl“ nach einer begutachteten Darbietung gerne an. Krönender Ausklang war ein mehrminutiger Dauerplattler, der die Burschen Schweiß und Kondition abverlangte.
P. Strim