Grias God bei uns dahoam in Au

Kategorie: Uncategorized Seite 2 von 3

Kinder- und Jugendmusizieren

Au – Obacht, jetzt spuin mia! So sang neulich der Gschwistergsang aus Au und eröffnete damit im Gasthaus Weingast in Kematen das Kinder- und Jugendmusizieren. Die Musikwartinnnen vom Trachtenverein Immergrün Au Rosemarie Rauscher und Barbara Stuffer führten anschließend gemeinsam durchs Programm. 

Viele Kinder kamen mit ihren Instrumenten und spielten teilweise zum ersten Mal vor Zuhörern auf.Leonhard Rauscher eröffnete auf seiner steirischen Ziach mit dem Markus-Boarischen und der Sternpolka den Nachmittag,
begleitet von seiner Mama Rosemarie an der Harfe. Barbara Impler, Elisabeth Kink und Barbara Stuffer begeisterten im Anschluss mit den Stücken Chaconne, Flamenco und dem glücklichen Harfenwalzer als Harfentrio die Zuhörer. 

Für reichlich Abwechslung sorgte zwischendurch Steffi Pauls mit ihren Flötenkindern. In verschiedenen Besetzungen spielten abwechselnd Katharina Bergener, Josefa Impler, Magdalena Eckart, Maria und Sophia Eutermoser, Mia Mende, Sophia, Pitschetsrieder, Amelie Schmid und Seppi Spann auf ihren Blockflöten auf. Begleitet wurden sie von Antonia Eutermoser und Steffi Pauls auf der Gitarre. 

Ebenfalls auf seiner Ziach gab Alois Hemeter den „Hochplattn Landler“ und die „Puchberg Polka“ zum Besten. Auch seine Schwester Maresi entlockte ihrer Harfe feine Töne und spielte den „Feentanz“ und „Schifferl fahrn“. 

Schneidig und sicher sang die erst sechs jährige Vroni Spöckner ohne Begleitung das Lied „Und i mog di so gern“, bevor Verena Eirainer gekonnt und sanft den „Walzer für Anna“ und den „Toagatn-Bua-Walzer“, ebenfalls auf der Harfe spielte. 

Der Gschwistergsang belebte den Nachmittag noch mit „I dua wos i wui“ und mit dem „Radl-Rock“ bevor 1. Vorstand Alois Hemeter sich bei allen Mitwirkenden bedankte.

Is denn des net a Leben

… kanns denn was Schöners gebn, wann ma is voglfrei und gsund dabei! So klang es kürzlich in der Gaststube beim Andrelang in Au. Die Musikwartinnnen vom Trachtenverein Immergrün Au Rosemarie Rauscher und Barbara Stuffer luden zu einem unterhaltsamen Wirtshaussingen ein. Gemeinsam einen gmiatlichen auf d`Nocht verbringen, das wünschte Rosemarie Rauscher bei der Begrüßung allen sangesfreudigen Besuchern und führte anschließend gekonnt und heiter durch den Abend. Hans bleib do, Es schlogt scho hoibe neune Fridolin, Leit-Leit-Leitl miaßt lustig sei, Drei-hoe über d`Alm her, und viele weitere Lieder wurden gesungen. Damit die eifrigen Mitsänger immer den richtigen Ton trafen, wurden Sie von Martin Gasteiger an der Ziach und von Barbara Stuffer an der Harfe gekonnt begleitet. Der Moar Zwoagsang gab ein Gstanzl zum Besten und zwischendurch spielte Sebastian Mayr auf seiner Zaich solistisch auf. Zum Schluss bedankte sich 2. Vorstand Hans- Georg Kuchler bei allen Mitwirkenden und so wurde auch nach dem offiziellem Schluss noch weiter gesungen und musiziert.

Auf geht’s zum Auer Waldfest

Der Trachtenverein Immergrün Au bei Aibling lädt heuer wieder herzlich zu seinem traditionellen Waldfest am Schwimmbadhölz`l (am Kreuthweg) ein.

Am Samstag, 30 Juni findet ab 19.00 Uhr das Bierfest statt mit Auftritten der Jugendgruppe und der aktiven Plattler. Für gute Unterhaltung sorgt an diesem Abend die Trachtenkapelle Litzldorf.

Am Sonntag, 01. Juli ist Familientag. Ab 11 Uhr spielt die Auer Musi zum Frühschoppen und Mittagstisch auf.

Die Kinder können sich auf verschiedene Spiele freuen.

Am Nachmittag verwöhnen die Auer Schalkfrauen die Gäste mit selbstgemachten Kuchen, Schmalzgebäck und Kaffee.

Zudem zeigen die Plattlerkinder, Jugendgruppe und die Aktiven ihr Können.

Die Vonga Vierer Blosn spielt ab 18 Uhr zum gemütlichen Festausklang.

An allen Tagen gibt es Schmankerl aus der Waldfestküche sowie Barbetrieb.

Als Ausweichtermin ist das darauffolgende Wochenende 06. bis 08. Juli vorgesehen. Die gesamte Bevölkerung aus nah und fern ist herzlich eingeladen

Trachtler blickten auf ereignisreiches Vereinsjahr zurück

Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins „Immergrün“ Au im Gasthof Andrelang. Nachdem die Mitglieder eingangs der verstorbenen Mitglieder gedachten, gab Vorstand Alois Hemeter einen Rückblick auf das vergangene Trachtenjahr. Besonders freute sich der Vorstand über das gelungene 110 jährige Gründungsfest im Juli dieses Jahres. Das Fest zeigte den guten Zusammenhalt der Vereinsmitglieder. Hemeter bedankte sich bei allen Mitgliedern sowie beim Festausschuß für die gute Zusammenarbeit. Schriftführer Peter Bergener, Kassierin Martina Kurz, Jugendwartin Veronika Mayr, Vorplattler Markus Embacher, Musikwartin Rosemarie Rauscher sowie die Frauenvertreterin Evi Scheidl berichteten über das vergangene Vereinsjahr. Zahlreiche Aktivitäten fanden neben dem 110-jährigen Vereinsjubiläum statt. So prägten das heurige Vereinsjahr viele Plattlerproben, der Trachtenmarkt, das Gebietspreisplatteln, ein Musikworkshop, das Kinder- und Jugendsingen, ein Wirtshaussingen sowie das Gaufest in Bad Feilnbach und das Trachtenfest in Niklasreuth. Eine Formsache war die Wahl der neuen Dirndlvertreterin. Lisi Huber stellte ihr Amt zur Verfügung. Nach der internen Abstimmung in der Plattlergruppe bestätigte die Versammlung Margreth Maier. Unterstützt wird sie künftig von Barbara Poitner. Gleich vier Neumitglieder schlossen sich dem Verein an. Marinus Bernrieder, Florian Böller, Karl Korn sowie Martin Stuffer junior zeigten ihre Verbundenheit zum Verein.

 

 

Feldaltar für Festgottesdienst wurde bereits aufgebaut

Wer von Bad Feilnbach kommend Richtung Au fährt, der sieht einen wunderschönen

Freialtar an der Auer Grundschule stehen. Für unser bevorstehende Gründungsfest wurde

bereits am vergangen Wochenende der Altar für den Festgottesdienst

aufgebaut. Viele Arbeitsstunden stecken in dem kunstvollem Bauwerk, dass Toni Huber entworfen

und mit seinen fleißigen Helfern gebaut hat. Über dem Altar schwebt eine extra von Georg Huber

geschnitzte Heilig-Geist Taube. Am 02. Juli wird dann Pfarrer Tivadar Jasura den Feldgottesdienst

um 10 Uhr zelebrieren.

Fotos: Schlemer

Mia gfrein uns!

Tolle Preise warten auf unsere Festbesucher! Am Freitag beim Heimatabend

und Samstag beim Weinfest gibt es beim Eintritt jeweils ein Tombola-Los gratis. Am Montag beim

Kesselfleischessen findet dann die Verlosung statt. Zu Gewinnen gibt es unter anderem

eine Hausbank, Wert-Gutscheine, Reisegutschein, verschiedenes Trachtengwand, sowie

einen Werkzeugkasten. Bis zur Verlosung passen derweil noch d`Magdalena und

da Marinus auf die Preise auf.

 

 

 

Wir bedanken uns bei folgenden Sponsoren:

  • Naturholz Braun Bad Feilnbach
  • Trachtengwandhaus Bad Feilnbach
  • Kur- und Gästeinfo, Bad Feilnbach
  • Atzl Busreisen, Bad Feilnbach
  • Landmaschinen H. Märkl, Au
  • Tankstelle R. Märkl, Au
  • Auer Bräu, Rosenheim
  • Trachten Jäger, Rosenheim
  • Schuhhaus Egger, Miesbach
  • Musikhaus Winkler, Miesbach
  • Müller Trachten, Miesbach
  • Lederhosen Moser, Miesbach
  • Irmgard Schwab, Miesbach
  • Da Rädl, Westerham
  • Kaffl Tracht & Mode, Brannenburg
  • Metzgerei Killer, Wall

 

 

Foto: Hemeter

Vereinsfrühschoppen

Vereinsnachwuchs zeigte sein Können

Da der diesjährige Vereinsabend aufgrund der Renovierungsarbeiten im Gasthof Andrelang nicht stattfinden

konnte, veranstaltete der Trachtenverein Immergrün Au heuer erstmals einen Vereinsfrühschoppen.

Nachdem ein neues Vereinsgruppenbild für das 110-jährige Gründungsfest vom 29. Juni bis zum 03. Juli erstellt wurde,

fand auf dem Schulhof ein gemütliches Beisammensein statt. Für eine gute Bewirtung sorgte Klaus Hemeter mit seinen Helfern.

Zu den Klängen der Auer Musi zeigten die beiden Kindergruppen mit dem Bauernmadl, Birkestoana und dem Mühlradl ihr Können.

Bei Kaffee und Kuchen ließen die Auer Trachtler den Nachmittag gemütlich ausklingen.

Musikalisches Interesse geweckt

Gut besucht war der erste Auer Musikworkshop zu dem die Musikwartinnen vom Trachten-
verein Rosemarie Rauscher und Barbara Stuffer sowie die Auer Musi einluden.
Zahlreiche Musiker stellten ihre Blas-, Saiten- und Zupfinstrumente vor.
Überaus groß war das Interesse der Kinder, Jugendlichen und deren Eltern, da jeder
die Möglichkeit hatte, die verschiedenen Instrumente auch selbst auszuprobieren.
Viel Freude herrschte, wenn ein Kind einem Instrument so manchen Ton entlockte.


Fotos: Stuffer / Hemeter

Gut beschirmt fühlen sich die Auer Trachtler

Hans Hofer, Bürgermeister der Gemeinde Bad Feilnbach und selber aktives Vereinsmitglied
übernimmt die Schirmherrschaft zum 110-jährigen Gründungsfest des Trachtenvereines Immergrün Au.
Gerne kommt er den Bitten der Vorstandschaft, Rupert Kink, Hans-Georg Kuchler,
Alois Hemeter, sowie Toni Huber nach und übernimmt die Schirmherrschaft für seinen Heimatverein.
So freuen sich alle auf ein schönes Fest, viele Besucher und schönes Wetter, wenn es heißt:
Auf geht’s zum Auer Trachtenfest vom 29. Juni bis zum 03.Juli.

Foto: C. Schlemer

Auer Trachtler spenden für First Responder

Über einen Scheck in Höhe von 400 € freute sich jüngst 1. Kommandant Marinus Astner und
2. Vorstand Andreas Kreuzmair von der Auer Feuerwehr. Alois Hemeter, Vorstand vom Trachtenverein
Immergrün Au überreichte den Scheck zusammen mit Kassierin Martina Kurz und zweiten Vorstand
Hans-Georg Kuchler zugunsten der Auer First Responder.
Der Erlös konnte durch den Verkauf des Auer Ortskalenders erzielt werden.

Foto: v. l. n. r.: Hans-Georg Kuchler, Marinus Astner, Martina Kurz, Andreas Kreuzmair und Alois Hemeter bei der Scheckübergabe

Seite 2 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén